Öffentliche Beteiligung für das Quartier Am Humboldthain abgeschlossen.

Berlin, 20. Februar 2025: Mit dem Abschluss der öffentlichen Beteiligung zum Bebauungsplanverfahren des Quartiers Am Humboldthain (QAH) ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Vom 16. Dezember 2024 bis 24. Januar 2025 fand die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung für das Quartier am Humboldthain statt. Parallel dazu fand ab dem 6. Dezember 2024 die gemeinsame Trägerbeteiligung statt. Der parallele Ablauf der Beteiligung stellt ein Novum im Bezirk Berlin-Mitte dar und unterstreicht das Ziel, das Bebauungsplanverfahren effizient und mit hoher Planungssicherheit zu Ende zu bringen. Vom Aufstellungsbeschluss bis zur Offenlage des Bebauungsplans vergingen damit weniger als zwei Jahre. Die Festsetzung des Bebauungsplans ist im Herbst 2025 geplant.

Grundlage für den zügigen Fortschritt im Bebauungsplanverfahren ist die frühzeitige Einbindung und fortlaufend enge und konstruktive Abstimmung mit der Politik, der Verwaltung und der Nachbarschaft. „Der Bezirk Berlin-Mitte hat als Plangeber das Projekt konstruktiv begleitet. Es ist ein wichtiges Signal, dass Berlin in der Lage ist, auch großvolumige Projekte effizient zu steuern und auf den Weg zu bringen. “, so Lutz Keßels, Geschäftsführer der Quartier Am Humboldthain GmbH. „Für uns zeigt sich, dass über eine vertrauensvolle Zusammenarbeit  mit dem Bezirk und dem Land Berlin ambitionierte Projekte mit einer Strahlkraft über Berlin hinaus umgesetzt werden können“, ergänzt Dr. Markus Vogel, Geschäftsführer des Entwicklungspartners BÜRO DR. VOGEL GMBH.

Ein Blick auf die Berliner Statistik verdeutlicht die Dynamik des Verfahrens: Nach ersten Auswertungen zu 679 Bebauungsplänen gab es in den vergangenen 15 Jahren kein Verfahren vergleichbarer Größe und Bedeutung, das es in nur 22 Monaten von der Aufstellung bis zur Offenlage geführt wurde.

Die aktuellen Fortschritte im Bebauungsplanverfahren zeigen, dass durch eine integrierte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft Projekte mit gesamtstädtischer Bedeutung planbar und umsetzbar sind. Die nächsten Schritte bis zur Festsetzung des Bebauungsplans werden weiterhin eng mit der Berliner Verwaltung abgestimmt.

Das Quartier  ist eingebettet in den Technologiepark Humboldthain, dem zentralsten von elf Berliner Zukunftsorten, und wird im gesamtstädtischen Zusammenhang architektonisch und städtebaulich entwickelt. Auf rund 235.000 m² soll mit dem QAH ein primär gewerblich geprägter, offener Nutzungsmix für Wissenschaft, Labor, Büro und Produktion in einer flexiblen Struktur eine Heimat finden können. Bei der Entwicklung des Zukunftsquartiers spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Dies spiegelt sich wider in der DGNB Platin Vorzertifizierung auf Quartiersebene.