Öffentliche Beteiligung für das Quartier Am Humboldthain abgeschlossen.

Berlin, 20. Februar 2025: Mit dem Abschluss der öffentlichen Beteiligung zum Bebauungsplanverfahren des Quartiers Am Humboldthain (QAH) ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Vom 16. Dezember 2024 bis 24. Januar 2025 fand die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung für das Quartier am Humboldthain statt. Parallel dazu fand ab dem 6. Dezember 2024 die gemeinsame Trägerbeteiligung statt. Der parallele Ablauf der Beteiligung stellt ein Novum im Bezirk Berlin-Mitte dar und unterstreicht das Ziel, das Bebauungsplanverfahren effizient und mit hoher Planungssicherheit zu Ende zu bringen. Vom Aufstellungsbeschluss bis zur Offenlage des Bebauungsplans vergingen damit weniger als zwei Jahre. Die Festsetzung des Bebauungsplans ist im Herbst 2025 geplant.

Grundlage für den zügigen Fortschritt im Bebauungsplanverfahren ist die frühzeitige Einbindung und fortlaufend enge und konstruktive Abstimmung mit der Politik, der Verwaltung und der Nachbarschaft. „Der Bezirk Berlin-Mitte hat als Plangeber das Projekt konstruktiv begleitet. Es ist ein wichtiges Signal, dass Berlin in der Lage ist, auch großvolumige Projekte effizient zu steuern und auf den Weg zu bringen. “, so Lutz Keßels, Geschäftsführer der Quartier Am Humboldthain GmbH. „Für uns zeigt sich, dass über eine vertrauensvolle Zusammenarbeit  mit dem Bezirk und dem Land Berlin ambitionierte Projekte mit einer Strahlkraft über Berlin hinaus umgesetzt werden können“, ergänzt Dr. Markus Vogel, Geschäftsführer des Entwicklungspartners BÜRO DR. VOGEL GMBH.

Ein Blick auf die Berliner Statistik verdeutlicht die Dynamik des Verfahrens: Nach ersten Auswertungen zu 679 Bebauungsplänen gab es in den vergangenen 15 Jahren kein Verfahren vergleichbarer Größe und Bedeutung, das es in nur 22 Monaten von der Aufstellung bis zur Offenlage geführt wurde.

Die aktuellen Fortschritte im Bebauungsplanverfahren zeigen, dass durch eine integrierte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft Projekte mit gesamtstädtischer Bedeutung planbar und umsetzbar sind. Die nächsten Schritte bis zur Festsetzung des Bebauungsplans werden weiterhin eng mit der Berliner Verwaltung abgestimmt.

Das Quartier  ist eingebettet in den Technologiepark Humboldthain, dem zentralsten von elf Berliner Zukunftsorten, und wird im gesamtstädtischen Zusammenhang architektonisch und städtebaulich entwickelt. Auf rund 235.000 m² soll mit dem QAH ein primär gewerblich geprägter, offener Nutzungsmix für Wissenschaft, Labor, Büro und Produktion in einer flexiblen Struktur eine Heimat finden können. Bei der Entwicklung des Zukunftsquartiers spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Dies spiegelt sich wider in der DGNB Platin Vorzertifizierung auf Quartiersebene.

 

16. – 24.01. _ BETEILIGUNG DER ÖFFENTLICHKEIT AN DER BAULEITPLANUNG

Sie haben die Möglichkeit, sich an der Planung für das Quartier Am Humboldthain im Rahmen der öffentlichen Auslegung zu beteiligen. Diese ist ein im Baugesetzbuch festgelegter Verfahrensschritt im Rahmen der formellen Bürgerbeteiligung in der Bauleitplanung (§ 3 Absatz 2 BauGB). Für die Dauer eines Monats wird der Bebauungsplan mit Begründung und den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen öffentlich ausgelegt. In dieser Zeit können Stellungnahmen abgegeben werden. Dies ist möglich per Eingabe auf einer der unten genannten Internetseiten oder als E-Mail an bebauungsplan@ba-mitte.berlin.de. Alternativ können sie auch postalisch an das Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Müllerstr. 146, 13353 Berlin, gerichtet werden. Die Stellungnahmen werden in die abschließende Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander einbezogen.

Der Bebauungsplan ist mit Begründung und allen zur Verfügung stehenden Unterlagen im Internet unter https://www.berlin.de/ba-mitte veröffentlicht, sowie über die Beteiligungsplattform des Landes Berlin: https://mein.berlin.de

Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet werden die Beteiligungsunter­lagen im Foyer der Schiller-Bibliothek (Wedding) öffent­lich ausgelegt und können dort eingesehen werden:

Zeitraum: 16. Dezember 2024 bis 24. Januar 2025
Uhrzeiten: Montag bis Freitag von 10 – 19:30 Uhr, sam
stags 10 – 14 Uhr
Ort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
.

 

 

→ Pressemitteilung des Bezirks

Artists Inside / Impressionen der Gruppenausstellung im QAH

Das Artists Inside-Fellowship ist ein multidisziplinäres Stipendienprogramm mit dem Fokus auf Weiterbildung und Netzwerk. Artists Inside unterstützt aufstrebende Künstler*innen unter 35 Jahren, die in Berlin ansässig sind. Das Stipendienprogramm besteht aus Weiterbildungs- und Förderangeboten in den Bereichen Kunstmarkt, Kommunikation, Finanzen und Recht.

Darüber hinaus haben die geförderten Künstler*innen die Chance, sich bei Atelierbesuchen mit Alumni und bereits etablierten Künstler*innen über Herausforderungen und Chancen auszutauschen und zu vernetzen.

Den Höhepunkt des Programms bildet eine gemeinsame Gruppenausstellungn die dieses Jahr am 16. November im Quartier Am Humboldthain (im Nixdorf Gebäude) stattfand.

 

Winner 2024 / Austellende Künstler: Ann-Kathrin KlussAmrita DhillonArhun AksakalElisa Jule BraunJonas BrinkerLinus BeckmannLola von der GrachtMarie Salcedo HornMiji IhZhenia Stepanenko

 

Artists Inside e.V. unterstützt als gemeinnütziger Verein junge Kunst in Berlin.

Ziel des Vereins ist es, zusammen mit den Stipendiat*innen, Alumni, Mitgliedern und Förder:innen ein nachhaltiges Netzwerk aufzubauen und eine Position in der Kunstlandschaft zu bilden, die auf Chancengleichheit, Gemeinschaft und Integration basiert.

Bei dem Fellowship liegt der Fokus auf der Vermittlung von Wissen und dem Ausbau des eigenen Netzwerks in der zeitgenössischen Kunstszene. Ein Jahr lang werden die 10 ausgewählten Künstler:innen mit einem umfangreichen Weiterbildungs- und Förderangebot begleitet. Bei der abschließenden Gruppenausstellung gehen alle Verkaufseinnahmen zu 100 Prozent an die Künstler:innen.

 

www.artists-inside.com

DAS QAH IM STADTENTWICKLUNGS – AUSSCHUSS DER BVV MITTE

Der „Ausschuss für Stadtentwicklung und Facility Management“ der Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin (kurz: BVV Mitte) befasst sich monatlich in seinen Sitzungen mit konkreten Themen und Projekten der Stadt- und Freiraumentwicklung des Bezirks.

Am 09.10.2024 hatten wir erneut – nach der Vorstellung im September 2022 – die Gelegenheit, den Ausschussmitgliedern aus den einzelnen Fraktionen den inzwischen weiter fortgeschrittenen Planungsstand für das Quartier Am Humboldthain näher vorzustellen.

 

Im Fokus standen dabei die künftigen, gewerblichen Nutzungen innerhalb der Standortprägung als Berliner Zukunftsort. Die Ausrichtung auf Vernetzung und Zukunftstechnologien drückt sich auch in der beabsichtigten Ansiedlung eines Gründerzentrums aus. Einmal mehr wurde durch die finale Konzeption von Masterplan und der Grün- und Freiflächenplanung – entwickelt und vorgestellt durch das Architektur- und Planungsbüros Cobe (Kopenhagen) – auch die hohe Nachhaltigkeitsambition des Projektes deutlich, bestätigt durch das DGNB-Platin-Vorzertifikat für nachhaltige Businessquartiere.

16.10.24 _ INFOVERANSTALTUNG VOR ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG

Zum Ende des Jahres 2024 führt das Bezirksamt Mitte von Berlin die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für den Bebauungsplan III-233-1 „Quartier Am Humboldthain“ durch.

Das Bezirksamt Mitte nimmt dies zum Anlass, ergänzend im Rahmen einer öffentlichen Infoveranstaltung zum aktuellen Planungsstand zu informieren. Bezirksstadtrat Ephraim Gothe, das Planungsbüro BSM und Vertreter des Stadtentwicklungsamts nehmen Stellung zum Stand des Bebauungsplanverfahrens. Die Veranstaltung wird durch das Büro für Bürger*innenbeteiligung moderiert.

Die Infoveranstaltung findet am 16.10.2024 von 18 bis 20 Uhr in der Tanzhalle der Wiesenburg (Wiesenstraße 55, 13357 Berlin) statt. Wir laden herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Rückfragen zum Projekt.

QAH erhält Platin-Vorzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen.

Das Quartier am Humboldthain, die größte Gewerbeentwicklung innerhalb des S-Bahn-Rings, hat mit der Platin-Vorzertifizierung die höchste Anerkennungsstufe der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erreicht. Dieser Erfolg ist das Ergebnis gemeinsamer Bemühungen der Gemeinde, der Politik und der Verwaltung. Sie unterstreicht die Bedeutung des Projekts als die zentralste der 11 Zukunftsorte Berlins, die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung festgelegt sind.

Wir bedanken uns für diese Auszeichnung, die unser Engagement für die Prinzipien der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit anerkennt.

Ein besonderer Dank geht an unsere Partner Cobe und Buro Happold für ihre gemeinsame Vision und ihr Engagement.

17.06.23 _ QAH & TPH BEI DER LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN

Von 17 bis 24 Uhr laden wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam zu spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows und Führungen ein und geben so Besucher*innen die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen. Nach dem Motto: Erleben. Verstehen. Wissen! Die Veranstaltungen sind auf verschiedene Stadtgebiete verteilt und wie immer richtet sich das Programm der LNDW an alle Altersgruppen und bietet besondere Programmpunkte für Schüler*innen an.

Das Quartier Am Humboldthain ist als Mitglied des Technologie-Park Humboldthain e.V. ebenfalls vertreten.

Anmeldung für kostenfreie Tickets an peitz@coros.de

 

Mehr Informationen zum Programm und den Events vor Ort findet man hier und auf der Webseite der N8. Wir freuen uns auf Euch.

Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Samstag, 17. Juni 2023, 17 – 24 Uhr
Berlin und Potsdam.

 

Ort: TU Berlin, Peter-Behrens-Halle, TIB 15/983
Fakultät Planen Bauen Umwelt / Faculty Planning Building Environment Institut für Bauingenieurwesen / Institute for Civil Engineering
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

 

Tickets für die Veranstaltung erhält man hier: https://shops.ticketmasterpartners.com/lange-nacht-der-wissenschaften

 

 

20.03.23 _ INFOVERANSTALTUNG ZUM STAND DER PLANUNG

Vom 01. bis zum 31. März 2023 führt das Bezirksamt Mitte von Berlin die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit für den Bebauungsplan III-233-1 durch. Wir nehmen dies zum Anlass, ergänzend und unter Mitwirkung des Bezirksamt Mitte im Rahmen einer Infoveranstaltung zum aktuellen Stand der Planung zu informieren. Das Architekturbüro Cobe A/S aus Kopenhagen stellt das Städtebauliche Konzept für das Quartier Am Humboldthain vor, während die Stadtplaner der BSM mbH im Anschluss den Vorentwurf des Bebauungsplans erläutern.

Die Infoveranstaltung findet am 20.03.2023 von 18 bis 20 Uhr im Amplifier (Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin) statt. Wir laden herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Rückfragen zum Projekt.

 

Das Programm und weitere Informationen finden Sie weiter unten zum Download.

Nächster Meilenstein für das Quartier Am Humboldthain

Das Bezirksamt Mitte von Berlin hat mit seiner Entscheidung vom 20. Dezember 2022 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan gefasst und am 6. Januar 2023 im Amtsblatt des Bezirks veröffentlicht. Die Bezirksverordnetenversammlung hat dem Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans am 19.01.23 zugestimmt.

„Wir freuen uns sehr über die Erteilung des Aufstellungsbeschlusses für unser Projekt. Dieser Erfolg ist maßgeblich dadurch zustande gekommen, dass alle Beteiligten an einem Strang gezogen haben. Ich möchte die sehr positive Zusammenarbeit mit der Politik und Verwaltung hervorheben und dem Bezirk Mitte für seine konstruktive Haltung danken,“ erklärt Lutz Keßels, Geschäftsführer der Quartier Am Humboldthain GmbH.

Das Quartier Am Humboldthain im Stadtentwicklungs- ausschuss der BVV Mitte

Der „Ausschuss für Stadtentwicklung und Facility Management“ der Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin (kurz: BVV Mitte) befasst sich monatlich in seinen Sitzungen mit konkreten Themen und Projekten der Stadt- und Freiraumentwicklung des Bezirks.

Am 21.09.2022 hatten wir die Gelegenheit, den Ausschussmitgliedern aus den einzelnen Fraktionen das Quartier Am Humboldthain näher vorzustellen.

Im Fokus standen dabei der Standort mit seiner gewerblichen Prägung und Geschichte sowie das innovative Verfahren der offenen Projektentwicklung. Frau Karoline Liedtke-Sørensen aus dem Architektur- und Planungsbüro Cobe (Kopenhagen) präsentierte das als Sieger aus dem Städtebaulichen Wettbewerb hervorgegangene Entwurfskonzept für das Quartier. Dabei wurde deutlich, welche hohen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Anforderungen dem Entwurf zugrunde liegen, die ihren Ausdruck in den flexiblen baulichen Strukturen um den zentralen Quartierspark finden.