
Der Städtebau
Der Siegerentwurf aus dem Städtebaulichen Wettbewerb des dänischen Planungsbüros COBE bildet die Grundlage für den Bebauungsplan.
Er sieht eine Bebauung mit sechs überwiegend 5 bis 8-geschossigen Gebäudeteilen und vier Hochpunkten rund um einen zentralen Quartierspark vor. Auf dem bislang für die Öffentlichkeit geschlossenen Grundstück soll nach dem Rückbau des Bestandsgebäudes, ein modernes, architektonisch hochwertiges, innovatives und nachhaltiges Quartier mit einer hohen Funktionalität und Flexibilität entstehen.

Die offene Projektentwicklung

Das Werkstattverfahren


Das Verfahren
Um zu einem konkreten und tragfähigen Konzept für die Zukunft des Quartier Am Humboldthain zu kommen, sind wir in unserem Planungsprozess dem Ansatz der „Offenen Projektentwicklung“ gefolgt und haben gemeinsam mit den Berlinerinnen und Berlinern, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft Ansätze für ein modernes Stadtquartier im Brunnenviertel entwickelt.
Im Rahmen unseres Werkstattverfahrens haben wir mehrere moderierte Fach- und Bürgerrunden durchgeführt, in denen wir ergebnisoffen, kreativ und im Dialog mit den Interessengruppen diskutiert und gemeinsam Ideen entwickelt haben. Das Ergebnis ist der Entwurf eines Nutzungskonzepts, das den Ausgleich verschiedenster Interessen sucht und für das Quartier und seine Menschen ökologisch, sozial und ökonomisch zukunftsfähig ist.
Für die Entwicklung eines urbanen und lebenswerten Quartiers ist es uns wichtig, Lösungen nicht vorwegzunehmen, sondern den Dialog ergebnisoffen zu gestalten. Im Werkstattverfahren wurden daher in verschiedenen Fach- und Bürgerrunden belastbare inhaltliche Grundlagen für die Quartiersentwicklung erarbeitet.
In der Diskussion wurde durch Ansprache auf unterschiedlichen Ebenen die Aktivierung von speziellem Wissen und Ideen ermöglicht. Das Wissen kam dabei zum einen von anerkannten Experten, zum anderen reflektierte es die Alltagserfahrungen der Menschen vor Ort.