Standort

 

Der Standort heute

Das QAH befindet sich im Berliner Innenstadtbezirk Mitte, im Stadtteil Gesundbrunnen und somit in unmittelbarer Nähe zu den innerstädtischen Zentren der Hauptstadt.

Eingebettet ist das Quartier Am Humboldthain in den Technologiepark Humboldthain (TPH), einem der elf „Berliner Zukunftsorte“, an denen die Zukunft bereits heute gedacht und die Innovationskraft Berlins deutlich wird. Mit etwa 150 Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Produktion, Forschung, Dienstleistung und Kreativwirtschaft sowie 22 Forschungsinstituten (beispielsweise Fraunhofer-Institut und TU Berlin) ist der TPH ein Herzstück der Berliner Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft. Mit der Charité und der Bayer AG befinden sich darüber hinaus namhafte Institutionen im nahen Umfeld des TPH..

 

Das Quartier Am Humboldthain - Ein Teil Berliner Industriegeschichte

Das Quartier Am Humboldthain liegt auf dem ehemaligen Werksgelände der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) am Humboldthain. Hiervon zeugen die denkmalgeschützten backsteinernen Industriebauten, die an das Grundstück angrenzen und in denen sich heute unter anderem Räumlichkeiten der TU Berlin und des Fraunhofer Instituts befinden.

Die großen Produktionshallen zeugen von der Bedeutung der Elektroindustrie für die Berliner Industriegeschichte.

Die AEG produzierte am Standort ab 1895 Elektromotoren und andere elektronische Produkte. Eine Besonderheit ist dabei der rund 300 Meter lange unterirdische Tunnel, die erste U-Bahn Deutschlands. Dieser ist auch heute noch im Rahmen von Führungen begehbar.

1983 schloss die AEG den Standort und die östlichen Gebäude wurden abgerissen, auf der westlichen Seite entstand der Technologie-Park Humboldthain (TPH). Auf der östlichen Seite errichtete Nixdorf einen Produktionsstandort und verblieb dort bis Anfang der 90er Jahre. Aus dieser Zeit stammt auch das heutige Bestandsgebäude, in dem sich das Dienstleistungszentrum der Berliner Sparkasse befindet.

1996 wurde das Projekt Brunnenstr./Voltastr. Block 240 durch Kleihues Architekten geplant und im angrenzenden Mischgebiet errichtet. Es besteht ein Verbindungsbauwerk zum Dienstleistungszentrum der Berliner Sparkasse (siehe Bild links).